Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(3): 122-127
DOI: 10.1055/s-0030-1263178
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprechapraxie: Symptome und Erklärungen

Apraxia of Speech: Symptoms and ExplanationsW. Ziegler1
  • 1EKN – Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Klinik für Neuropsychologie, Städtisches Klinikum München GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sprechapraxie wird als eine Störung der Übersetzung phonologischer Informationen in Sprechbewegungen verstanden. Diese Übersichtsarbeit erläutert die Symptome der Sprechapraxie in Abgrenzung zu den Dysarthrien und den aphasisch-phonologischen Störungen. Dazu wird auch das Beschreibungsinventar der artikulatorischen Phonologie herangezogen, ferner wird die differenzialdiagnostische Rolle metaphonologischer Aufgaben diskutiert. In einem letzten Abschnitt wird die Sprechapraxie in neurologische Modelle zentraler Bewegungsstörungen eingeordnet.

Abstract

Apraxia of speech is considered as an impairment of the translation of phonological into movement information. In this article the symptoms of apraxia of speech are reviewed and the syndrome is delineated from the dysarthrias and from aphasic-phonological impairment. Terminological conventions borrowed from articulatory phonology are introduced as a tool to explain apraxic error mechanisms, and the role of conventional tasks probing a patient's phonological awareness is discussed. In a final paragraph, apraxia of speech is considered on the background of neurological models of movement pathologies.

Literatur

1 Rundfunkinterview. Bayrischer Rundfunk, B5 aktuell, Gesundheitsmagazin. Ausgestrahlt am 16.05.2010.

2 Die Darstellung in [Abb. 1] orientiert sich an den Konventionen der artikulatorischen Phonologie und ist Grundlage eines auf artikulatorischen Gesten und metrischen Strukturen basierenden Modells sprechapraktischer Fehler [15]. Eine kurze Beschreibung dieses Modells findet sich in [5].

3 Die bukkofaziale Apraxie ist nach dieser Klassifikation eine Imitationsstörung.Da Imitieren keine Alltagshandlung ist, fällt die bukkofaziale Apraxie – im Unterschied zur Sprechapraxie – im Alltag meist auch nicht auf.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. W. Ziegler

EKN

Dachauer Straße 164

80992 München

Email: wolfram.ziegler@extern.lrz-muenchen.de